Tusche Portrait - Karl Barth

Tusche Portrait von K. Barth: Analytischer Blick des Theologen in Portraitzeichnung  

Dieses eindrucksvolle Portrait fängt die geistige Präsenz des einflussreichen Schweizer evangelischen Theologen Karl Barth ein. Die in Tusche und Aquarell geschaffene Zeichnung zeigt Barth frontal dem Betrachter zugewandt, wobei sein Kopf leicht nach vorne und unten geneigt ist. Aus weit geöffneten Augen, die starr und fest über seine Brille blicken, begegnet er dem Betrachter. Diese intensive Mimik wird durch hochgezogene Augenbrauen und tiefe Stirnfalten unterstrichen. Sein angespannter Gesichtsausdruck, verstärkt durch den fest geschlossenen Mund mit schmalen Lippen, vermittelt den Eindruck eines scharfen Analytikers und strengen Prüfers. Als Kontrast zu dieser Ernsthaftigkeit dient die Pfeife, die er fest in der rechten Mundhälfte hält. Ihre diagonale Haltung verleiht der sonst strengen Komposition eine unerwartete Lockerheit und eine menschliche Note. Die feinen Grautöne der Tusche mildern die Strenge des Ausdrucks und verleihen dem Bild eine subtile Wärme. Das Porträt enthüllt so die Komplexität einer Persönlichkeit, die gleichzeitig intellektuelle Strenge und eine tiefgründige Menschlichkeit ausstrahlte, was es zu einem faszinierenden Kunstwerk macht, das über die bloße Abbildung hinausgeht. - Cecily Park

Tusche Portrait von K. Barth: Theologe in Portraitzeichnung

  • Technik: Tusche, Aquarell auf Zeichenpapier / 200 (b) x 200 (h) mm / Siginiert auf der Vorderseite und Rückseite  
  • Anfrage: Beispielbild im Original in ähnlicher Version 
  • Auftragsbilder: Lieferung c.a. 3 Wochen

 

Sendung der Fotovorlage: parkcecily@googlemail.com

550,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 4 Wochen

Tusche Portrait von K. Barth: Der Revolutionär der evangelischen Theologie

Tusche Portrait von Karl Barth:  K. Barth (1886-1968), der bedeutende Schweizer evangelische Theologe, revolutionierte die Theologie des 20. Jahrhunderts und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der dialektischen Theologie. Sein bahnbrechendes Werk, insbesondere der Kommentar zum Römerbrief (1919) und die monumentale "Kirchliche Dogmatik", markierte eine radikale Abkehr von der liberalen Theologie seiner Zeit, die sich zu sehr dem menschlichen Subjekt und der Kultur zugewandt hatte. Barths theologische Gedankengänge zentrierten sich um die Radikalität der göttlichen Offenbarung in Jesus Christus. Er betonte die absolute Transzendenz Gottes ("Der ganz Andere") und die Unmöglichkeit, Gott aus menschlicher Erfahrung oder Vernunft heraus zu erkennen. Stattdessen sei Gott nur durch sein eigenes Wort erfassbar, das in der Heiligen Schrift bezeugt wird. Dieses "Wort Gottes" – geoffenbart, geschrieben und verkündigt – ist für Barth der einzige Zugang zur theologischen Erkenntnis.

Sein Einfluss im deutschsprachigen Raum und international war und ist immens. Er prägte nicht nur Generationen von Theologen und Pfarrern, sondern beeinflusste auch die Bekennende Kirche im Kampf gegen den Nationalsozialismus, indem er mit der Barmer Theologischen Erklärung (1934) eine theologische Grundlage für den Widerstand gegen totalitäre Ideologien lieferte. Barth bestand auf der Autonomie der Kirche und ihrer Botschaft gegenüber staatlicher Vereinnahmung. Auf sozial- und gesellschaftlicher Ebene wirkte Barth als engagierter Zeitgenosse, der sich kritisch zu politischen Fragen äußerte, etwa gegen die Wiederaufrüstung Deutschlands im Kalten Krieg. Seine Theologie, die die menschliche Sünde und Gottes Gnade betonte, forderte zu einer verantwortungsvollen Haltung in der Welt auf, die sich an der Gerechtigkeit Gottes orientiert und nicht an menschlichen Ideologien. Sein Erbe bleibt eine Herausforderung, die Botschaft des Evangeliums neu zu entdecken und ihre Relevanz für die komplexen Fragen unserer Zeit zu prüfen.  

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Originale Kunst - Portrait mit Aquarell hochwertig und edel erstellen lassen

Infos über die Auftragskunst - Portraits in Aquarell für sich oder für andere als Geschenk erstellen lassen. 

1. Persönliche Beratung: Über die Auswahl von Fotovorlage und die zu erstellende Bildgröße ausführlich beraten.

2. Hochwertige Material: Portraitbilder in Aquarell werden der Lauf dem hochwertigen Büttenpapier mit Aquarell von besten Farbpigmenten erstellt.

3. Künstlerische Höchstleistung: Jedes originale Bild ist ein Widerhall des einmaligen Moments des Lebens. Diese wird individuell und erinnerungsvoll charakterisiert. 

4. Professionelle Anfertigung: Das Bild ist mit guten Fixiermittels verarbeitet, wodurch es vor dem UV Stahl geschützt wird. Das Bild sollte trotzdem mit Sorgfalt behandelt und nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.

5. Fotovorlage richtig erstellen: Folgende Fotos sind nicht geeignet • Kleiner als 600 x 600 Pixel sowie unscharfes Bild •  kleiner Schnitt von Gruppen-oder Landschaftsfotos  •  Stark und im großen Teil verdunkeltes Motiv sowie die vom Kamerablitz beleuchtete Szene.  

6. Sendung der Kunst: Bilder ab 50 x 65 cm werden per Selbstabholung übergeben.

AUFTRAGSKUNST / ORIGINALKUNST / MEISTERWERK /KUNST DIREKT VOM KÜNSTLER

Infos über die Auftragskunst - Potrait, Illutrstaion, Zeichnung für sich oder für andere als Geschenk erstellen lassen. 

1. Persönliche Beratung: Über die Auswahl von Fotovorlage und die zu erstellende Bildgröße ausführlich beraten.

2. Hochwertige Material: Jede Zeichnung wird auf dem hochwertigen Büttenpapier mit Tusche und Aquarell von besten Farbpigmenten erstellt.

3. Künstlerische Höchstleistung: Jede Zeichnunng ist ein Widerhall des einmaligen Moments des Lebens. Diese wird individuell und erinnerungsvoll charakterisiert. 

4. Professionelle Anfertigung: Die Zeichnung ist mit guten Fixiermittels verarbeitet, wodurch es vor dem UV Stahl geschützt wird. Das Bild sollte trotzdem mit Sorgfalt behandelt und nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.

5. Fotovorlage richtig erstellen: Folgende Fotos sind nicht geeignet • Kleiner als 600 x 600 Pixel sowie unscharfes Bild •  kleiner Schnitt von Gruppen- oder Landschaftsfotos  •  Stark und im großen Teil verdunkeltes Motiv sowie die vom Kamerablitz beleuchtete Szene.  

6. Sendung der Kunst: Bilder ab 50 x 65 cm werden per Selbstabholung übergeben.