Fotorealismus Realismus Portrait Tusche I II III Zeichenkohle Bleistiftt Buntstift Pastell Hunde Katze Wolf
Das Porträt von Carl Gustav Jung, gefertigt in der warmen und monochromen Tonalität von gebranntem Sienna-Aquarell und Tusche, fängt die spirituelle Essenz eines bedeutenden Wissenschfters ein. Die Zeichnung, die ein Fünftel-Profil des Kopfes zeigt, stellt den schweizer Denker in einer Geste tiefer Einkehr dar: Die Hände sind wie zum Gebet gefaltet, stützen das Kinn, während der Oberkörper leicht nach rechts gewendet ist. Der Blick, unterstrichen durch die feine Fassung seiner Brille, richtet sich in eine unbestimmte Ferne, was eine Atmosphäre von Frieden und Besonnenheit schafft. In dieser Darstellung manifestiert sich der Wissenschaftler nicht nur als Denker, sondern auch als spirituelle Figur, vergleichbar mit einem Heiligen in einem Andachtsbild. Die Pose erinnert an die Sanftheit eines Franz von Assisi, der die innere Stimme der Natur mit einem "dritten Auge" wahrzunehmen scheint. Das Gesicht wird von einem hellen Licht erhellt, das einen starken Kontrast zum dunklen, in kräftigen Ockertönen gestalteten Hintergrund bildet. Diese Lichtführung verleiht dem Porträt eine surreale, fast überirdische Ruhe, die den Betrachter einlädt, sich in eine Welt der inneren Besinnung und Harmonie zu versenken. - Cecily Park -
550,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Schweizer Psychiater und Psychologe Carl Gustav Jung (1875-1961) war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Als Schüler und später Kritiker von Sigmund Freud erweiterte er die Psychoanalyse maßgeblich. Während Freud den Fokus auf die individuelle Kindheitserfahrung legte, betonte Jung die kollektiven, archetypischen Muster im menschlichen Bewusstsein. Seine analytische Psychologie führte wegweisende Konzepte wie das kollektive Unbewusste, Archetypen (z. B. der Held, die Anima/Animus) und das Konzept der Individuation ein. Jung sah die menschliche Psyche als ein dynamisches System, das nach Ganzheit strebt. Sein Werk lieferte einen bedeutenden Gegenpol zur rein materialistischen Sichtweise der Psychologie und integrierte Spiritualität, Mythologie und Philosophie. Im 20. Jahrhundert veränderte seine Arbeit die Art, wie Psychologen das Unbewusste und die menschliche Entwicklung verstehen. Sein Einfluss ist auch heute noch in der Psychologie der Gegenwart spürbar. Jungs Konzepte finden sich in der Tiefenpsychologie, der humanistischen Psychologie und in der therapeutischen Praxis, besonders in der Traumdeutung und der Symbolarbeit.
Infos über die Auftragskunst - Portraits in Aquarell für sich oder für andere als Geschenk erstellen lassen.
1. Persönliche Beratung: Über die Auswahl von Fotovorlage und die zu erstellende Bildgröße ausführlich beraten.
2. Hochwertige Material: Portraitbilder in Aquarell werden der Lauf dem hochwertigen Büttenpapier mit Aquarell von besten Farbpigmenten erstellt.
3. Künstlerische Höchstleistung: Jedes originale Bild ist ein Widerhall des einmaligen Moments des Lebens. Diese wird individuell und erinnerungsvoll charakterisiert.
4. Professionelle Anfertigung: Das Bild ist mit guten Fixiermittels verarbeitet, wodurch es vor dem UV Stahl geschützt wird. Das Bild sollte trotzdem mit Sorgfalt behandelt und nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.
5. Fotovorlage richtig erstellen: Folgende Fotos sind nicht geeignet • Kleiner als 600 x 600 Pixel sowie unscharfes Bild • kleiner Schnitt von Gruppen-oder Landschaftsfotos • Stark und im großen Teil verdunkeltes Motiv sowie die vom Kamerablitz beleuchtete Szene.
6. Sendung der Kunst: Bilder ab 50 x 65 cm werden per Selbstabholung übergeben.