Edle Portraits in Pastell

Pastellkreiden und Pastellstifte repräsentieren eine einzigartige Kategorie unter den zeichnerischen und malerischen Medien, die sich durch ihre pigmentreiche, trockene Beschaffenheit auszeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich um gebundenes Pigment in Pulverform, das in unterschiedlichen Härtegrade vorliegt. Die Pastellkreide, oft in zylindrischer oder quadratischer Form, ermöglicht eine großzügige und flächige Farbabgabe, ideal für breite Striche und das rasche Decken größerer Flächen. Pastellstifte hingegen bieten eine präzisere Anwendung durch ihre Holzummantelung, die eine feinere Linienführung und detailliertere Ausarbeitung gestattet.

Die unendlichen Farbennuancen der Pastellmalerei in Portraits

Der Charakter dieser Medien ist geprägt von einer außergewöhnlichen Leuchtkraft und Samtigkeit. Im Gegensatz zu Buntstiften, die eine wachs- oder ölgebundene Pigmentierung aufweisen und somit eine glattere, oft leicht glänzende Oberfläche hinterlassen, sind Pastellfarben von einer matten, pudrigen Textur. Dies verleiht ihnen eine besondere Weichheit und eine intensive Farbsättigung, die beim Auftrag auf Papier nahezu sofort sichtbar wird. Die Arbeitsweise mit Pastell ähnelt in ihrer Unmittelbarkeit der von Zeichenkohle: Beide Medien erlauben das unmittelbare Auftragen von Pigment ohne Bindemittel wie Wasser oder Öl, was ein hohes Maß an Spontaneität und Ausdruckskraft ermöglicht. Während Kohle jedoch hauptsächlich auf Tonwerte und Schwarz-Weiß-Kontraste beschränkt ist, eröffnet Pastell eine unendliche Farbpalette.

Vielfältigkeit der Pastell: ihrer Überlegenheit in der Porträtkunst

Die besondere Stärke der Pastellmedien offenbart sich jedoch in der Porträtmalerei. Hier liegt ihre Überlegenheit in der einzigartigen Fähigkeit, die subtilsten Nuancen menschlicher Hauttöne darzustellen. Der überragende Vorteil der Arbeit mit dem feinen Pigmentpulver ermöglicht eine unvergleichliche Feinheit in der Schattierung und Modellierung. Durch das sanfte Verreiben des Pigments, sei es mit Fingern, Tortillons oder speziellen Verreibern, können sanfte Übergänge und eine nahtlose Mischung von Farben erzielt werden, die der Komplexität des Teints gerecht werden. Die pudrige Konsistenz erlaubt das Übereinanderlegen mehrerer Farbschichten, ohne dass die darunterliegenden Schichten verschwimmen oder verfärben, wodurch eine Tiefe und Lebendigkeit entsteht, die mit anderen Medien nur schwer zu erreichen ist. Die Möglichkeit, selbst kleinste Farbabstufungen zu erzeugen, macht Pastellkreide und Pastellstift zu einem unübertroffenen Werkzeug, um die Zartheit, Textur und den individuellen Charakter der menschlichen Haut in all ihren Facetten naturgetreu einzufangen.

Portraits in Kohle: Portraits tvon Fotos mit Zeichenkohlen zeichnen lassen. Portraits in Zeichenkohlen sthalten mächtig uns ausrucksstark im Kontrast zwischen der kräftigen Strichführung im Dunkel und der feinen Verwischung im leuchtend und hellen Flächen. Portraits in Pastell: Pastellkreide oder Ölsiften von Fotos zeichnen lassen. Das Gesicht des Kindes strahlt anmutig und charmant auf dem Kinderportrait in Farben vom seidig glänezenden Ocke und Sienagebrannt Fastell- und Ölkreiden.

AUFTRAGSKUNST / ORIGINALKUNST / MEISTERWERK /KUNST DIREKT VOM KÜNSTLER

Infos über die Auftragskunst - Potrait, Illutrstaion, Zeichnung für sich oder für andere als Geschenk erstellen lassen. 

1. Persönliche Beratung: Über die Auswahl von Fotovorlage und die zu erstellende Bildgröße ausführlich beraten.

2. Hochwertige Material: Jede Zeichnung wird auf dem hochwertigen Büttenpapier mit Tusche und Aquarell von besten Farbpigmenten erstellt.

3. Künstlerische Höchstleistung: Jede Zeichnunng ist ein Widerhall des einmaligen Moments des Lebens. Diese wird individuell und erinnerungsvoll charakterisiert. 

4. Professionelle Anfertigung: Die Zeichnung ist mit guten Fixiermittels verarbeitet, wodurch es vor dem UV Stahl geschützt wird. Das Bild sollte trotzdem mit Sorgfalt behandelt und nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.

5. Fotovorlage richtig erstellen: Folgende Fotos sind nicht geeignet • Kleiner als 600 x 600 Pixel sowie unscharfes Bild •  kleiner Schnitt von Gruppen- oder Landschaftsfotos  •  Stark und im großen Teil verdunkeltes Motiv sowie die vom Kamerablitz beleuchtete Szene.  

6. Sendung der Kunst: Bilder ab 50 x 65 cm werden per Selbstabholung übergeben.