ausdruckvolle Portraits in Zeichenkohle

Zeichenkohle, ein seit Jahrhunderten etabliertes und geschätztes künstlerisches Medium, zeichnet sich durch seine pure, elementare Form aus: Es handelt sich um verkohltes Holz, meist Weiden- oder Rebenholz, das in unterschiedlichen Stärken und Härtegraden vorliegt. Die Bandbreite reicht von feinen Kohlestiften, die präzise Linienführung ermöglichen, bis zu dicken Kohlestangen, die sich ideal für großflächige Schattierungen eignen. Ihre Struktur ist von Natur aus spröde und staubig, was ihr eine einzigartige Handhabung und charakteristische Ästhetik verleiht.

Zeichenkohle: Das monochrome Medium der Ausdrucksstärke

Der Charakter der Zeichenkohle ist vor allem durch ihre Monochromie geprägt. Im Gegensatz zur schillernden Farbpalette der Pastellkreiden, die sich durch eine immense Vielfalt an Pigmenten auszeichnen und subtile Farbübergänge ermöglichen, konzentriert sich die Kohle auf das Spiel von Licht und Schatten, auf Tonwerte und Kontraste. Dies verleiht ihr eine unmittelbare, oft dramatische Ausdruckskraft. Wo Pastell die Welt in all ihren farbigen Nuancen einfängt, abstrahiert die Kohle und fokussiert auf das Wesentliche – die Form, die Textur, das Volumen. Die Arbeitsweise mit beiden Medien weist jedoch auch Parallelen auf: Beide erlauben ein direktes Auftragen des Pigments (oder Kohlenstaubs) auf den Untergrund und das Verwischen oder Verreiben, um sanfte Übergänge und Weichheit zu erzielen. Allerdings ist die Kohle in ihrer Fähigkeit zur Farbmischung naturgemäß begrenzt.

Die imposante Aura kohlebasierter Porträts

Die besondere Stärke und Überlegenheit der Zeichenkohle offenbart sich eindrucksvoll in der Porträtmalerei. Die Reduktion auf Schwarz-, Grau- und Weißtöne zwingt den Künstler, sich vollständig auf die Volumenbildung, die Formund die Lichtführung zu konzentrieren. Dadurch entstehen Porträts von außergewöhnlicher Tiefe und Präsenz. Die Fähigkeit, tiefstes Schwarz neben strahlendem Weiß zu setzen, ermöglicht drastische Kontraste, die Gesichtern eine mächtige und unverwechselbar charismatische Aura verleihen. Diese imposante Wirkung rührt von der Art und Weise her, wie Kohle das Licht fängt und Schatten wirft, was den dargestellten Personen eine fast skulpturale Qualität verleiht.

Die Ausdrucksstärke von Kohleporträts liegt zudem in ihrer Unmittelbarkeit und Spontaneität. Jeder Strich, jede Verwischung ist sichtbar und trägt zur Gesamttextur bei. Diese authentische Direktheit, kombiniert mit der Fokussierung auf die Essenz des Motivs, lässt die porträtierten Personen nicht nur erscheinen, sondern geradezu hervortreten – als Persönlichkeiten von großer Wirkung und innerer Stärke. Die Monochromie der Kohle ist somit kein Mangel, sondern eine bewusste Beschränkung, die es dem Künstler erlaubt, das psychologische und emotionale Gewicht eines Porträts auf eine einzigartige und fesselnde Weise zu vermitteln.

Portraits in Kohle: Portraits tvon Fotos mit Zeichenkohlen zeichnen lassen. Portraits in Zeichenkohlen sthalten mächtig uns ausrucksstark im Kontrast zwischen der kräftigen Strichführung im Dunkel und der feinen Verwischung im leuchtend und hellen Flächen. 

AUFTRAGSKUNST / ORIGINALKUNST / MEISTERWERK /KUNST DIREKT VOM KÜNSTLER

Infos über die Auftragskunst - Potrait, Illutrstaion, Zeichnung für sich oder für andere als Geschenk erstellen lassen. 

1. Persönliche Beratung: Über die Auswahl von Fotovorlage und die zu erstellende Bildgröße ausführlich beraten.

2. Hochwertige Material: Jede Zeichnung wird auf dem hochwertigen Büttenpapier mit Tusche und Aquarell von besten Farbpigmenten erstellt.

3. Künstlerische Höchstleistung: Jede Zeichnunng ist ein Widerhall des einmaligen Moments des Lebens. Diese wird individuell und erinnerungsvoll charakterisiert. 

4. Professionelle Anfertigung: Die Zeichnung ist mit guten Fixiermittels verarbeitet, wodurch es vor dem UV Stahl geschützt wird. Das Bild sollte trotzdem mit Sorgfalt behandelt und nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.

5. Fotovorlage richtig erstellen: Folgende Fotos sind nicht geeignet • Kleiner als 600 x 600 Pixel sowie unscharfes Bild •  kleiner Schnitt von Gruppen- oder Landschaftsfotos  •  Stark und im großen Teil verdunkeltes Motiv sowie die vom Kamerablitz beleuchtete Szene.  

6. Sendung der Kunst: Bilder ab 50 x 65 cm werden per Selbstabholung übergeben.